
„Nachdem ich in der 1. Staffel der Stadtteil-Historiker Wiesbaden die große Spanne der Fitnessentwicklung von 1800 bis heute untersucht hatte, möchte ich mich dieses Mal auf die Zeitspanne beschränken, in der die Firma Rossel, Schwarz & Co. ihre Blütezeit hatte. Ziel des Projekts ist es, geschichtliche und sportwissenschaftliche Informationen über die Firma Rossel, Schwarz & Co., die um 1900 eine Monopolstellung in der Herstellung von heilgymnastischen Trainingsgeräten hatten, herauszufinden. Wie waren die Geräte aufgebaut? Wie sehen die Unterschiede zu den heutigen Fitnessgeräten aus? Wo überall in Wiesbaden wurde an den Zandergeräten trainiert? Welche Geräte wurden wie eingesetzt?“, beschreibt Andrea Wecker ihr Projekt.